Informationspflicht

Deine Daten sind sicher.

Informationspflicht

nach Art. 13 DS-GVO
Hinweis zum Schutz Ihrer persönlichen Daten – Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO

Zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben haben wir nachstehende Informationen für Sie zusammengestellt:

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Wegener Hollenberger und Partner mbB Steuerberater
Willy-Brandt-Straße 57, 20457 Hamburg
Tel. 040 2000 962 0
info@wegenerhollenberger.com

Name des Datenschutzbeauftragten
Herr Thomas Brunner, Nürnberg
datenschutz@wegenerhollenberger.com

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), sowie weitere maßgebliche Gesetze in Verbindung mit Art. 6 DS-GVO.
Ihre Daten werden zu unterschiedlichen Zwecken verarbeitet und beinhalten je nach Geschäftsbeziehungen verschiedenste Daten.

Bewerber: im Zuge des Bewerbungsprozesses werden von Ihnen Daten übermittelt, die Sie hierfür vorgesehen haben, und von uns zur weiteren Nutzung verarbeitet. Dieser Prozess findet unabhängig von der Form der Bewerbung statt (schriftlich, elektronisch, online-upload, etc.) und erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO.

3. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten können je nach Geschäftsbeziehung abweichen und im unterschiedlichen Maße ausfallen.

Interne Empfänger: Abteilungen der Kanzlei, die mit Verarbeitungstätigkeiten bzgl. der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis und weiterem beauftragt sind und zur Wahrung berechtigter Interessen der Kanzlei, erhalten die entsprechenden Daten

Externe Dienstleister: Auf Grundlage eines Vertragsverhältnisses, des Bewerbungsprozesses oder eines bestehenden Interesses an der Kanzlei werden ausgewählte Daten an externe Dienstleister weitergegeben. Bei diesen Dienstleistern handelt es sich um Vertragspartner, die zur Verschwiegenheit und zur Wahrung der Sicherheit Ihrer Daten verpflichtet wurden. Solche Dienstleister sind beispielsweise IT-Dienstleister, Rechts- und Steuerberatung, Handwerksunternehmen, Banken, Auskunfteien, usw.
Um welche Dienstleister es sich im Einzelnen Fall handelt, können Sie gerne mittels Ihres Auskunftsrechts erfahren

4. Dauer der Datenspeicherung
Die Speicherung der Daten und der damit verbunden Löschfristen ist abhängig von der Geschäftsbeziehung, sowie der Art der Daten.
Eine Vielzahl der personenbezogenen Daten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, sowie weiteren gesetzlichen Richtlinien und können erst nach Beendigung der Fristen gelöscht werden.
Für manche Daten besteht keine Möglichkeit zur Löschung, diese können nur durch eine Sperrung deaktiviert werden, z.B. in revisionssicheren DMS-Systemen.

Personenbezogene Daten zu Bewerbungen werden für mindestens 6 Monate gespeichert (§ 61 Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG).
Interessenten der Kanzlei werden nach Ablauf von sechs Monaten nach der letzten Kontaktaufnahme gelöscht.

Die Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen und eine vorzeitige Löschung beantragen vorausgesetzt keine gesetzliche Regelung steht diesem Wunsch entgegen.

5. Betroffenenrechte
Im Zuge der Europäischen Datenschutzgrundverordnung gelten folgende Betroffenenrechte, §32 ff. BDSG-neu:

Auskunftsrecht
Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Der Auskunftsanspruch umfasst zudem Angaben darüber, an wen die Daten weitergegeben wurden und zu welchem Zweck (§34 BDSG-neu)

Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung
Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bestehen allerdings Aufbewahrungspflichten, nach handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften, tritt an die Stelle der Löschung die Sperrung der Daten (§35 BDSG-neu)

Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen

6. Beschwerderecht
Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie die Möglichkeit sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die für unser Unternehmen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Deutschland

7. Datenübermittlung in ein Drittland
Personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) werden nicht übermittelt.

8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) wird nicht angewendet.